In Großbritannien gibt es ein gut ausgebautes Streckennetz, das von verschiedenen Bahnunternehmen betrieben wird. Die Reise mit dem Zug ist denkbar einfach und komfortabel. Trotz der unterschiedlichen Bahnunternehmen gelten Bahntickets übergreifend, d. h. es ist nur ein Ticket nötig, auch wenn man nach dem Umsteigen letztendlich mit einer anderen Bahngesellschaft weiterfährt.
Bei National Rail werden auch Fahrkarten angeboten, die über einen längeren Zeitraum gelten oder altersabhängig Sonderkonditionen bieten. Es lohnt sich, vorher genaue Informationen zu den Angeboten einzuholen, da einige dieser Fahrkarten nur im Ausland erhältlich sind und deshalb vor der Ankunft in Großbritannien gekauft werden müssen. Ähnlich wie bei der Deutschen Bahn und anderswo gilt auch in Großbritannien: Wenn man zeitig bucht und sich auf einen bestimmten Zug festlegt, dann sind die Fahrkarten günstiger.
Informationen und Fahrkarten im Voraus erhält man unter:
Eine Übersicht der angebotenen Railcards und Fahrkarten zu Sonderkonditionen findest du unter: http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/17.aspx
Zum einen gibt es da National Railcards, die landesweit gültig sind und zum anderen gibt es Regional Railcards.
National Railcards, also landesweit gültige Fahrkarten mit Sonderkonditionen findest du unter folgendem Link:
http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/46540.aspx
Die National Railcards sind derzeit (Stand 2019) fast alle für eine Jahresgebühr von GBP 30,00 erhältlich. Die einzige Ausnahme ist die Disabled Persons Railcard, die für GBP 20,00 erhältlich ist.
Es gibt folgende National Railcards (Stand 2019):
Two Together: 2 Personen reisen zusammen und erhalten auf Fahrten außerhalb des Berufsverkehrs einen Rabatt von einem Drittel des Fahrpreises.
16-25 Railcard: Wer jünger als 26 Jahre alt ist, kann mit dieser Railcard ebenfalls einen Rabatt von einem Drittel des Fahrpreises auf die meisten Fahrten erhalten.
26-30 Railcard: Wer zwischen 26 und 30 Jahren, also jünger als 31 Jahre alt ist, erhält mit dieser Railcard ebenfalls einen Rabatt von einem Drittel des Fahrpreises auf die meisten Fahrten.
Family & Friends Railcard: Diese Railcard gilt für bis zu vier Erwachsene und vier Kinder und auch mit dieser Karte erhält man einen Rabatt von einem Drittel des Fahrpreises für Erwachsene und bis zu 60 % Rabatt auf den Fahrpreis für die Kinder. Die Karte gilt nur außerhalb der Berufszeit und nur auf einem Teil des Streckennetzes.
Network Railcard: Die Network Railcard gilt auf dem Streckennetz im Südosten des Landes sowie in der Gegend um London. Man erhält auch hier ein Drittel Rabatt auf den Fahrpreis für die meisten Fahrten.
Senior Railcard: Mit dieser Railcard erhält man den Rabatt von einem Drittel auf den Fahrpreis, wenn man älter als 60 Jahre ist.
Disabled Persons Railcard: Als Fahrgast mit einer Behinderung erhält man mit dieser Railcard ein Drittel Rabatt auf den Fahrpreis für die meisten Fahrten.
Man muss also zu jeder Railcard genau die Konditionen lesen, v. a. darüber, welche Fahrten jeweils von den günstigeren Preisen ausgenommen sind. In der Regel sind es die Fahrten während der Hauptverkehrszeit, wenn ohnehin die Pendler die Züge füllen.
Regionale Railcards findest du unter folgendem Link: http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/46498.aspx
Bei diesen Railcards zahlt man eine jährliche Gebühr, um dann in dem Jahr einen Rabatt auf alle Zugfahrkarten, die man kauft, zu erhalten. Diese Karten lohnen sich also, wenn man plant, in einer bestimmten Region viele einzelne Fahrkarten zu kaufen. Beispielsweise zahlt man für die Cotswold Line Railcard eine Jahresgebühr von GBP 8,50 und erhält dafür 34 % Rabatt auf die Zugfahrkarten außerhalb des Berufsverkehrs. Man kann diese Railcard nur an ausgewählten Bahnhöfen kaufen. Deshalb muss man die Konditionen für die einzelnen regionalen Railcards separat durchlesen, da die Konditionen sehr unterschiedlich sind.
Derzeit werden folgende Railcards angeboten (Stand 2019):
Zusätzlich gibt es noch Sonderangebote der einzelnen Bahnunternehmen. Eine Übersicht findest du auf folgender Webseite:
http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/359.aspx
Hier gibt es auch eine Karte zu den einzelnen Bahnunternehmen, sodass du ganz einfach erkennen kannst, welches Bahnunternehmen in der Region, die du besuchen möchtest, fährt. Dazu gehst du einfach mit der Maus über den Namen eines Bahnbetreibers und dabei wird das zutreffende Bahnnetz auf der Karte angezeigt.
Auch werden die Sonderkonditionen einzelner Streckenbetreiber als Zubringer zu den Flughäfen aufgeführt. Dazu zählen auch der Stansted Express, der Gatwick Express und der Heathrow Express:
Heathrow Express: http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/1412.aspx
Gatwick Express: http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/1408.aspx
Stansted Express: http://www.nationalrail.co.uk/times_fares/1423.aspx
Für Kinder unter 15 Jahren gelten ebenfalls Sonderkonditionen. So fahren Kinder unter fünf Jahren kostenlos mit den Eltern bzw. der Begleitperson mit. Zwischen 5 und 15 Jahren zahlen Kinder nur die Hälfte des Fahrpreises auf den meisten Fahrten. Informationen zu Sonderkonditionen für Reisen mit Kinder findest du unter:
Für Gruppenreisen gibt es ebenfalls Sonderkonditionen. Informationen findest du unter:
Die Fahrkarten benutzt man ähnlich wie bei der U-Bahn in London. Am Ausgang befinden sich nämlich i. d. R. Barrieren mit Türen, durch die man gehen muss. In diese Barrieren steckt man vorn die Fahrkarten und wenn man sie oben entnimmt, dann öffnen sich automatisch die Türen. Damit ist die Fahrkarte für die Fahrt entwertet. Bei der Ankunft gibt es am Ausgang ebensolche Barrieren. Hat man besonders viel Gepäck oder gar einen Kinderwagen dabei, dann öffnen die Mitarbeiter am Ausgang einen größeren Durchgang, sodass man mit dem Gepäck bzw. dem Kinderwagen problemlos durchkommt. An kleineren Bahnhöfen kann es hin und wieder vorkommen, dass es die sich automatisch öffnenden Barrieren nicht gibt und man stattdessen die Fahrkarte dem Personal am Ausgang zeigen muss. Im Zug wird dann die Fahrkarte nochmals vom Schaffner kontrolliert.
Zum europäischen Festland bzw. dem Kontinent, wie die Briten gern sagen, fährt man mit dem Eurostar. Das bedeutet eine enorme Zeiteinsparung, denn der Zug fährt durch den Eurotunnel und hält unterwegs nur an einigen wenigen Haltestellen. So erreicht man bereits nach 2:30 Stunden Paris oder in 2:10 Stunden Brüssel. Der Eurostar fährt in London vom Bahnhof St. Pancras.
Informationen gibt es unter: www.eurostar.com
Die großen Bahnhöfe von London, von denen die Züge dann jeweils entweder in Richtung Norden oder Süden abfahren, sind:
Im Norden: Kings Cross, St. Pancras, Euston, Paddington
Im Süden: Charing Cross, London Bridge, Victoria Station, Waterloo
im Zentrum: Liverpool Street und die kleineren Bahnhöfe Marylebone, Paddington.
Die großen Bahnhöfe, v. a. in London, haben auch Gepäckfächer oder Gepäckaufbewahrungsstellen, genannt „left luggage“. Bei kleinen Bahnhöfen ist dies in der Regel nicht der Fall, sodass man besser beraten ist, sein Gepäck im Hotel oder B&B zu deponieren, falls man plant, erst im Laufe des Tages mit dem Zug abzufahren.
Bei Zugfahrten gilt es zu bedenken, dass der Platz für das Gepäck oft relativ begrenzt ist. Es gibt gesonderte Gepäckablagen gleich am Eingang oder manchmal auch in der Mitte des Abteils. Der Platz über dem Sitz ist eher klein und reicht oft nur für kleine Rucksäcke oder Taschen.
Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht: