Wenn du deine Unterkunft für deinen Urlaub in England nicht durch ein deutsches Reisebüro, sondern auf eigene Faust organisiert, dann bieten sich verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Je nach Saison ist es ratsam, die Unterkunft im Voraus zu buchen, vor allem in beliebten Urlaubsregionen und generell immer, wenn in Großbritannien Schulferien sind oder ein Feiertag ansteht. Dazu zählen auch die typisch britischen Bank holidays am letzten Wochenende im Mai und im August. Reist man außerhalb der Hochsaison, so kann man um einiges flexibler sein. Wer seine Unterkunft vor Ort bucht, der achte auf die Schilder „vacancies“ und „no vacancies“, die vor dem jeweiligen Hotel oder Bed & Breakfast angeben, ob noch Zimmer frei sind.
Suchst du ganz kurzfristig eine Unterkunft bei der Ankunft? Auch auf den Flughäfen und großen Bahnhöfen wie der Victoria Station in London findet man immer noch Schalter, die Unterkünfte vermitteln. Aber in dem Fall musst du dich auf höhere Kosten gefasst machen und es besteht immer die Möglichkeit, dass so kurzfristig keine freien Zimmer mehr zur Verfügung stehen.
Einfacher ist es natürlich, wenn du vorher online suchst, zumal du dann die Verfügbarkeit im Voraus prüfen und Angebote vergleichen kannst. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ganz einfach kann man eine Übernachtung im Hotel online buchen. Zu den beliebten Plattformen zählen dabei www.booking.com, www.hrs.de, www.expedia.de, www.ebookers.de und viele mehr. Oft findet man die gleichen Hotels aber zu unterschiedlichen Konditionen auf diesen Webseiten. Hier kann man auch genau angeben, welchen Komfort man wünscht, wie viele Sterne das Hotel haben soll, ob Frühstück inbegriffen oder ob auf dem Zimmer ein Fernseher sein soll und vieles mehr.
Ganz typisch für England sind Übernachtungen im sogenannten „Bed and Breakfast“, kurz B&B. Auf gut Deutsch: Bett und Frühstück. Und genau das ist es, was man hier bucht. Eine wunderbare Alternative zum Hotel und überdies oft preisgünstiger als Hotels. B&Bs können ganz klein sein, wenn beispielsweise der Betreiber, meist eine Familie, mehrere Zimmer, manchmal gar nur zwei Zimmer vermietet. Es kann aber auch durchaus ein etwas größeres B&B mit etwa zehn Zimmern sein. B&Bs sind weit entfernt vom langweiligen Durchschnittshotelzimmer, das man ansonsten überall findet. Nein, sie sind sehr oft wirklich originell: Manchmal etwas moderner, manchmal aber auch etwas traditioneller. Sie können dann durchaus mit schweren alten Teppichen, alten Möbeln und Lampen oder auch mit flauschigen gemütlichen Teppichen und bequemen Ohrensesseln die Gäste erwarten, eben je nachdem, was man bucht.
Worauf es aber bei einem B&B ankommt, ist ein gutes selbstgekochtes, traditionelles englisches Frühstück, ein "english breakfast", das man zusätzlich zur Übernachtung erhält. Selbstverständlich bieten B&Bs heutzutage auch ein sogenanntes „continental breakfast“ an. Darunter versteht man Toast, Butter, Marmelade und Käse sowie Müsli und meist auch ein gekochtes Ei. Ein traditionelles englisches Frühstück umfasst Toast und Butter, Bratwurst, gebratenen Schinken, Hash Browns, gebratene Champignons, Baked Beans und Ei, das man als Spiegelei, Rührei oder sogenanntes „poached egg“ bestellen kann. Auf den ersten Blick hört sich ein derartiges Frühstück vielleicht nicht so verlockend an, wenn man normalerweise Brötchen und Müsli gewöhnt ist. Doch wenn du eine längere Wanderung oder einen Tagesausflug planst bzw. vorhast, den ganzen Tag auf den Beinen zu sein, dann gibt es eigentlich nichts besseres. Denn mit einem solchen Frühstück hältst du locker bis zum Nachmittag durch - wenn es Zeit für den Fünf-Uhr-Tee ist.
Apropos: Tee und Kaffee gehören natürlich auch zum Frühstück. Schließlich soll man das Frühstück in aller Ruhe zu sich nehmen und dabei keine Eile an den Tag legen. Denn nicht selten kann es passieren, dass man vom Betreiber des B&Bs und den anderen Gästen in Unterhaltungen verwickelt wird. Bleibt man ein paar Tage, so trifft man oft jeden Morgen die gleichen Gäste und bekommt so richtig ein Gefühl dafür, wie es in den guten alten Zeiten war, Urlaub zu machen. Gratis dazu erhält man gleichzeitig oft so manch guten Tipp und Ratschlag zu lohnenden Ausflugszielen oder guten Restaurants in der Umgebung.
Alles in allem eine Erfahrung, die du während eines Urlaubs in England durchaus einmal machen solltest.
Übernachtungen im Bed and Breakfast findest du ebenfalls auf Seiten wie www.booking.com. Dazu trägst du zunächst dein Reiseziel und den Reisezeitraum ein und setzt im nächsten Schritt links einfach den Filter auf „Bed and Breakfast“.
Auch in Großbritannien gibt es den Jugendherbergsverein, der außerhalb Deutschlands Youth Hostelling International genannt wird. Der deutsche Jugendherbergsausweis, den man benötigt, um in einer Jugendherberge zu übernachten, ist auch im Ausland gültig. Eine Übernachtung in einer Jugendherberge ist in England aber oft auch ohne einen Jugendherbergsausweis möglich. Allerdings zahlt man dann einen kleinen Aufpreis.
Informationen zu den Jugendherbergen findest du auf der deutschen Webseite: www.djh.de bzw. www.jugendherberge.de. Dort gibt es auch einen Link zum internationalen Jugendherbergsverband, den du direkt erreichst unter: www.hihostels.com
Unabhängige Hostels kannst du auch, ganz genau wie Hotels, auf der Seite von www.booking.com finden. Hast du dein Ziel und den Reisezeitraum eingegeben, setzt du im nächsten Schritt einfach den Filter auf „Hostel“. Alternativ bietet sich für eine Suche www.hostelworld.com an, die sich nur auf Hostels spezialisiert haben.
Wer eine Unterkunft bei Privatanbietern sucht, die oft recht preisgünstig sind und gleichzeitig auch noch Kontakt mit Einheimischen bieten, dem sei eine Übernachtung über Airbnb zu empfehlen. Wer mehr darüber wissen möchte, der kann bei den England Notes in einem separaten Beitrag nachlesen: Unterkünfte in England über Airbnb buchen.
Unterkünfte kann man buchen über www.airbnb.de.
Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht: