Wenn es ums Bezahlen geht, ist England bzw. Großbritannien ein sehr modernes Land und trauert offenbar so rein gar nicht dem andernorts noch so beliebten Bargeld hinterher. Für manch einen vielleicht verwunderlich, in einem Land, in dem Traditionen sonst so sehr gepflegt werden, doch bargeldloses Zahlen ist einfach bequemer. So wird in England Bargeld immer seltener genutzt, während Kartenzahlung und kontaktloses Bezahlen dominieren. Doch wie bezahlt man als Urlauber in England am besten, ohne hohe Gebühren zu zahlen oder in unangenehme Situationen zu geraten? Welche Zahlungsmethoden sind wirklich praktisch, und gibt es Stolperfallen, die man vermeiden sollte? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Bezahlen in England.
Quelle: Pexels / Public Domain Pictures
Angesichts der Tatsache, dass weltweit Kreditkarten und kontaktloses Zahlen auf dem Vormarsch sind, fragst du dich vielleicht, ob du für deine England-Reise Bargeld mitnehmen solltest. Die Antwort ist: Ja, aber nur in geringen Mengen. Während in einigen Ländern Bargeld noch weit verbreitet ist, sieht die Situation in Großbritannien anders aus. Die Mehrheit der Briten zahlt mit Karte oder kontaktlos. Dennoch gibt es einige Situationen, in denen Bargeld praktisch sein kann, etwa in kleinen Geschäften oder auf Märkten in ländlichen Gegenden. Auch Trinkgeld in Restaurants und Pubs wird gelegentlich lieber in bar angenommen. Einige Parkautomaten oder öffentliche Toiletten akzeptieren nach wie vor nur Münzen, und in kleinen Orten gibt es noch Busse, die keine Kartenzahlung ermöglichen.
Doch wo tauscht man am besten Euro in Britische Pfund? Wechselstuben an Flughäfen oder Bahnhöfen sind oft mit schlechten Kursen und hohen Gebühren verbunden. Eine bessere Option ist es, an Geldautomaten in Banken oder Einkaufszentren mit einer geeigneten Karte Pfund abzuheben. Wer lieber auf Wechselstuben setzt, sollte sich in der Stadt umsehen, da einige unabhängige Anbieter bessere Kurse als Banken oder Flughäfen bieten. Wechselstuben gibt es nicht nur in London, sondern auch in größeren Städten wie Manchester, Birmingham oder Edinburgh. In kleineren Orten sind Wechselstuben nicht immer vorhanden. Alternativ kann man vor der Reise bei der eigenen Bank Pfund wechseln lassen, falls diese günstige Konditionen anbietet. Einige Banken ermöglichen es sogar, Pfund vor der Reise online zu bestellen und in einer Filiale abzuholen.
Wer Bargeld in England abheben möchte, sollte sich vergewissern, dass der Geldautomat nicht von einer Fremdbank mit hohen Gebühren betrieben wird. Automaten in Bankfilialen sind in der Regel günstiger als solche an Bahnhöfen oder Touristenorten, die oft eine zusätzliche Servicegebühr verlangen.
Quelle: Pexels / Pixabay
Die bequemste und sicherste Zahlungsmethode in England ist die Kartenzahlung. Ob im Supermarkt, Restaurant oder in öffentlichen Verkehrsmitteln – mit Kredit- oder Debitkarte kann man nahezu überall bezahlen. Besonders praktisch ist das kontaktlose Bezahlen, das in England weit verbreitet ist. Einfach die Karte oder das Smartphone ans Terminal halten und schon ist die Zahlung abgeschlossen.
Kartenzahlung ist nicht nur schneller als Bargeld, sondern auch sicherer. Da viele Briten ohnehin bargeldlos zahlen, werden selbst kleine Beträge ohne Probleme per Karte beglichen. Das schließt sogar ganz geringe Beträge im Bus oder auf öffentlichen Toiletten ein. Neben klassischen Kreditkarten sind auch moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay eine bequeme Alternative. Gerade im öffentlichen Nahverkehr, etwa in der Londoner U-Bahn, reicht eine kontaktlose Karte oder das Smartphone als Zahlungsmittel aus. Auch in Bussen kann man bequem per Kreditkarte oder Mobile Payment bezahlen.
Auch in Taxis sind Kartenzahlungen in vielen Städten mittlerweile Standard, doch es lohnt sich, vorher nachzufragen, welche Zahlungsmethode akzeptiert wird. In den meisten Londoner Taxis kann man problemlos per Kreditkarte oder kontaktlos bezahlen, während es in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten gelegentlich noch vorkommt, dass Taxifahrer nur Bargeld akzeptieren.
Auf Flohmärkten oder bei Straßenhändlern kann es vorkommen, dass nur Bargeld genommen wird, doch immer mehr Händler bieten auch mobile Kartenzahlungen per Smartphone oder über ihr Tablet an. Bei Online-Buchungen für Touren, Stadtführungen oder Museumsbesuche ist eine Kreditkarte die beste Wahl, da viele Anbieter nur diese Zahlungsmethode akzeptieren.
Quelle: Pexels / Pixabay
Eine häufige Frage ist, ob man in England mit einer deutschen EC-Karte bezahlen kann. Die klassische Girocard (früher EC-Karte) wird in England allerdings oft nicht akzeptiert. Stattdessen empfiehlt es sich, eine Kreditkarte oder eine Debitkarte von Visa oder Mastercard mitzunehmen. Während Kreditkarten besonders für größere Ausgaben und bessere Wechselkurse geeignet sind, eignen sich Debitkarten gut für tägliche Zahlungen und haben oft günstigere Konditionen für Währungsumrechnungen.
Wichtig ist, die anfallenden Gebühren und Kosten im Blick zu behalten. Einige Banken erheben Fremdwährungsgebühren von bis zu drei Prozent pro Zahlung. Auch das Geldabheben am Automaten kann Gebühren verursachen, weshalb es sich lohnt, sich vorab bei der eigenen Bank über mögliche Zusatzkosten zu informieren. Besonders empfehlenswert sind Karten ohne Auslandseinsatzgebühren, mit denen sich unnötige Kosten vermeiden lassen.
Quelle: Pexels / Pixabay
Kreditkarten und Debitkarten sind die in England am häufigsten verwendeten Zahlungsmittel, doch es gibt einige Unterschiede. Eine Kreditkarte gewährt einen Kreditrahmen, sodass die Beträge erst am Monatsende vom Konto abgebucht werden. Das kann praktisch sein, um finanzielle Flexibilität zu behalten und mögliche Währungsumrechnungsgebühren zu optimieren.
Eine Debitkarte hingegen belastet das Konto sofort nach der Zahlung. Das kann praktisch sein, wenn du deine Ausgaben direkt kontrollieren möchtest. Prepaid-Kreditkarten funktionieren ähnlich wie Debitkarten, müssen aber vorher aufgeladen werden. Sie eignen sich gut, wenn du das Risiko minimieren möchtest, bei Verlust einer Karte hohe Abbuchungen zu erleiden.
Beim Geldabheben an Bankautomaten sollte man darauf achten, welche Karten akzeptiert werden. Meistens sind an den Automaten die Logos von Visa oder Mastercard zu sehen, die darauf hinweisen, dass diese Karten genutzt werden können. Automaten in Banken bieten oft bessere Konditionen als eigenständige ATMs in Geschäften oder an Bahnhöfen, die möglicherweise hohe Gebühren erheben.
Quelle: Pexels / Tim Samuel
Neben Kredit- und Debitkarten gibt es in England weitere Zahlungsmöglichkeiten. Besonders beliebt ist das Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone über Apple Pay oder Google Pay. Diese Methode wird vor allem in Großstädten häufig genutzt und bietet eine schnelle, sichere Alternative zur physischen Karte. Zudem gibt es Anbieter wie PayPal, die in manchen Online-Shops oder Hotels als Zahlungsmethode akzeptiert werden. Wer auf maximale Sicherheit setzen möchte, kann eine Prepaid-Kreditkarte verwenden, mit der nur vorher aufgeladene Beträge ausgegeben werden können.
Quelle: Pexels / Cemrecan Yurtman
Mobile Payment basiert auf der sogenannten NFC-Technologie (Near Field Communication). Dabei handelt es sich um eine drahtlose Übertragungstechnik, bei der Daten über kurze Distanzen ausgetauscht werden.
Um mobil zu bezahlen, musst du eine Bankkarte – also Kreditkarte oder Debitkarte – in einer App wie Apple Wallet oder Google Wallet hinterlegen. Bei der Zahlung hältst du dann einfach dein Smartphone oder deine Smartwatch an das Kartenlesegerät, genau wie bei einer kontaktlosen Zahlung mit der Plastikkarte. Die Identifizierung erfolgt meist über Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder PIN – je nach Endgerät.
In England akzeptieren fast alle modernen Lesegeräte Mobile Payment, von Supermärkten über Cafés bis zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Wichtig ist nur, dass dein Gerät NFC-fähig ist und deine Bank das mobile Bezahlen unterstützt.
Quelle: Pexels / Pixabay
Je nachdem, in welcher Höhe du Ausgaben planst, kann es ratsam sein, die eigene Bank vor der Reise zu informieren, damit die Karte nicht aus Sicherheitsgründen gesperrt wird, gerade wenn du länger Urlaub machst und besonders viele größere Ausgaben per Kreditkarte bezahlt werden sollen.
Beim Geldabheben sollte man bevorzugt Geldautomaten in Banken nutzen, um versteckte Gebühren zu vermeiden. In den meisten Fällen ist es ratsam, kontaktlose Zahlung zu bevorzugen, da sie oft schneller und sicherer als Bargeld ist. Auch ein Vergleich der Wechselkurse kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden.
Wer mehrere Karten mitnimmt, ist für den Fall gerüstet, dass eine Karte nicht funktioniert oder verloren geht. Für größere Zahlungen lohnt es sich in der Regel, eine Kreditkarte zu verwenden, da sie oft bessere Wechselkurse als Debitkarten bietet.
Quelle: Pexels / Alaur Rahman
Die beste Wahl für Reisende in England sind Kreditkarten, Debitkarten und Mobile Payment. Bargeld wird immer weniger genutzt und ist nur in wenigen Situationen erforderlich. Mit der richtigen Karte kann man in England problemlos und ohne hohe Gebühren bezahlen. Wer sich gut vorbereitet, kann seine Urlaubsreise unbeschwert genießen, ohne sich Gedanken über das Bezahlen machen zu müssen.
Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht: