BIG BEN UND DER ELIZABETH TOWER - DIE GESCHICHTE HINTER LONDONS BERÜHMTEM TURM UND SEINER GLOCKE

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Eines der bekanntesten Wahrzeichen Londons ist Big Ben. Kaum ein Tourist, den es nicht zu dem berühmten Glockenturm am Themseufer zieht. Doch eigentlich ist es nicht der Turm, der diesen Namen trägt, sondern die große Glocke im Turm. Der Turm selbst heißt seit 2012 offiziell Elizabeth Tower und steht direkt neben dem Parlamentsgebäude, also dem Houses of Parliament, an der Westminsterbrücke und damit am Themseufer.

 

So lass uns nun einmal einen Blick auf die Geschichte von Big Ben werfen.

Geschichte von Big Ben und Elizabeth Tower in London: der Turm und die Glocke

BIG BEN UND DER ELIZABETH TOWER - LONDONS BERÜHMTER TURM UND SEINE GLOCKE: DIE GESCHICHTE VON BIG BEN

Nachdem ein Großteil des Parlamentsgebäudes während eines Brandes im Jahre 1834 zerstört wurde, beschloss man, das Gebäude neu zu erbauen. Beauftragt wurde der Architekt Charles Barry. Im Zuge dessen entschied man sich auch für die Errichtung eines Glockenturms direkt neben dem Parlamentsgebäude. Und so wurden beide, Parlamentsgebäude wie auch Glockenturm, im neugotischen Stil erbaut. Mit dem Neubau des Parlamentsgebäudes begann man 1840 und es wurde schließlich 1870 fertiggestellt. Der Glockenturm selbst wurde bereits 1858 erbaut.

 

Die große Glocke des Uhrenturms hat ein sagenhaftes Gewicht von 13,5 Tonnen. Sie wurde zum ersten Mal 1856 gegossen und wurde vor dem Turm, der zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig war, probeweise geschlagen, wobei sie einen enormen Riss von über 2 Metern bekam. So beschloss man, die Glocke wieder einzuschmelzen und neu zu gießen. Allerdings bekam auch die zweite Glocke, nachdem man sie im Turm aufgehangen hatte und 1859 zum ersten Mal schlug, einen Riss. Man schrieb dies dem zu schweren Schlaghammer zu, der daraufhin durch einen leichteren ersetzt wurde. Außerdem wurde die Glocke um ein Viertel gedreht, sodass der Hammer künftig auf eine andere Stelle der Glocke aufschlagen und den Riss nicht weiter vergrößern würde.

 

Der Glockenturm an sich hat eine Höhe von 96,3 Metern. 330 Stufen führen bis zum Glockenturm hinauf, weitere 339 bis ganz zur Spitze. Der Glockenturm hat vier Ziffernblätter, deren Eisenrahmen rundherum einen Durchmesser von jeweils sieben Metern haben. Die Ziffernblätter zeigen in alle vier Richtungen des Turms. Jede einzelne Ziffer ist circa 60 cm groß. Die Uhrzeiger haben eine gewaltige Länge: Der Minutenzeiger ist jeweils 4,3 Meter lang und der Stundenzeiger 2,74 Meter. Das ganze Jahr über sind vier Mechaniker für die Betreuung der Uhr im Glockenturm zuständig. Sie werden Keeper of the Great Clock genannt, also Hüter der großen Uhr. Sie haben einen wichtigen Job, denn Big Ben muss einfach schlagen! Nur zu ganz wenigen Anlässen in seiner Geschichte setzte der Uhrenschlag aus, der seit 1923 durch die BBC über das Radio in die Haushalte im Land übertragen wird. Übrigens greifen interessanterweise die „Keeper of the Great Glock“ auf einen ganz simplen Trick zurück, um die Uhrzeit von Big Ben genau zu einzuhalten: Sie regulieren sie anhand eines kleinen Stapels von Münzen. Ohne diese würde es regelmäßig zu leichten Abweichungen kommen und die Uhrzeit langfristig nicht mehr akkurat angezeigt werden.


Die Geschichte von Big Ben: Woher kommen die Namen Big Ben und Elizabeth Tower in London.

BIG BEN UND DER ELIZABETH TOWER - LONDONS BERÜHMTER TURM UND SEINE GLOCKE: WOHER KOMMEN DIE NAMEN BIG BEN UND ELIZABETH TOWER?

Offiziell heißt die Glocke im Turm eigentlich „Great Bell of Westminster“. Doch im Volksmund und in aller Welt wird sie „Big Ben“ genannt. Woher stammt nun der Name Big Ben, welcher der riesigen Glocke im Glockenturm gegeben wurde? Dazu gibt es zwei unterschiedliche Theorien, denn so genau weiß das heute niemand mehr.

 

Die erste Theorie besagt, dass der Name auf den damaligen „Commissioner of works“ des Parlaments zurückgeht. Er hieß Sir Benjamin Hall und soll ein großer, kräftiger Mann gewesen sein, weshalb er den Spitznamen „Big Ben“ trug. Er war damals auch für die Einbringung der Glocke in den Glockenturm verantwortlich und so färbte sich vermutlich sein Name auf die große Glocke ab.

 

Die zweite Theorie führt den Namen auf den Schwergewichtsboxer Benjamin Gaunt zurück, der ebenfalls diesen Spitznamen trug und 1857 zum letzten Mal in der Kampfarena stand, also kurz bevor die Glocke im Glockenturm zum ersten Mal schlug. In jener Zeit hatte es sich durch ihn eingebürgert alles, was besonders groß und schwer war mit dem Spitznamen „Big Ben“ zu versehen.

So wurde nach dieser Theorie der Name Big Ben der großen Glocke im Turm gegeben. Mit der Zeit vermischte sich der Name der Glocke mit dem des gesamten Turmes. Neben der Big Ben-Glocke schlagen im Turm aber auch noch vier weitere kleine Glocken, nämlich zu den Viertelstunden.

Geschichte Big Ben und Elizabeth Tower in London: Übersicht

 

Im Jahr 2012, anlässlich des diamantenen, also 60. Thronjubiläums von Königin Elisabeth, wurde der Turm, der bis dahin einfach nur „The Clock Tower“ hieß, in Elisabeth Tower umbenannt. Allerdings hat sich der Name Big Ben, seit die Glocken im Turm zum ersten Mal geläutet haben, fest eingebürgert und ist vermutlich nicht mehr nur aus den Köpfen der Londoner, sondern auch der Menschen weltweit zu verbannen. Denn wer den Namen Big Ben hört, denkt eben unweigerlich an den berühmten Glockenturm der britischen Hauptstadt, zu deren Wahrzeichen er gehört.

 

Aufgrund der Bauarbeiten bzw. der Modernisierung und dem Neubau der unterirdischen U-Bahn-Linien ist es jedoch gerade in den letzten Jahrzehnten zu einem leichten Schiefstand des Glockenturms gekommen, der momentan offiziell mit 26° bzw. 46 cm angegeben wird.

2017 begann man nun mit einer Generalüberholung des Elizabeth Towers, denn die letzte lag dreißig Jahre zurück. 


Big Ben und Elizabeth Tower in London: Die Geschichte von Big Ben. Die Stimme Britanniens.

BIG BEN UND DER ELIZABETH TOWER - LONDONS BERÜHMTER TURM UND SEINE GLOCKE: BIG BEN UND DIE STIMME BRITANNIENS

Die Glocke „Big Ben“ schlägt zu jeder vollen Stunde. Von den Briten wird die Musik, die dann ertönt, „The Voice of Britain“, also die Stimme Britanniens genannt. Die Musik geht auf eine Arie aus Georg Friedrich Händels „Messias“ zurück. Der berühmte Komponist lebte viele Jahre in der britischen Hauptstadt und gehörte zu jenen Künstlern, die es im 18. Jahrhundert nach der Thronbesteigung von König Georg I. aus dem Königshaus Hannover in die Stadt an der Themse zog.

 

 

Übrigens: Wenn abends im Parlament noch gearbeitet wird, dann wird im Glockenturm über den Ziffernblättern ein Licht eingeschaltet.

 

 

Big Ben kann übrigens nur durch britische Staatsbürger und auch dann nur auf Antrag besichtigt werden. Doch auch vom nahe gelegenen London Eye oder generell vom gegenüberliegenden Themseufer, selbst schon von der Westminster Bridge aus kannst du einen fantastischen Blick auf Big Ben und das gesamte Parlamentsgebäude genießen. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Adresse Big Ben und Houses of Parliament: Palace of Westminster, London SW1A 0AA

U-Bahn-Station: Westminster (District Line, Circle Line und Jubilee Line)

Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht:

Kommentare: 0


Reiseblogs.de Banner

Hinweis zu Affiliate Links:

Bei den England Notes werden Affiliate Links verwendet, z.B. von Amazon, Booking.com, Get Your Guide, Momondo, Europcar und Globetrotter. Wenn du auf diese Links klickst und dort etwas kaufst, entstehen für dich keinerlei zusätzliche Kosten. Der Preis ist identisch mit dem, den du erhalten würdest, wenn du direkt auf die Webseite des Anbieters gegangen wärst. Als Betreiberin der England Notes erhalte ich so jedoch eine kleine Provision für die Vermittlung. Dadurch kann diese Webseite weiter betrieben werden. Aber keine Sorge: Ich empfehle nur Anbieter und Artikel, die ich selbst verwende, die mir gefallen und von denen ich überzeugt bin.