Die Grafschaft Oxfordshire gehört zu einem Teil von England, der als die „Midlands“ bezeichnet wird. Einer Gegend, die zwischen dem Süden und dem Norden Englands liegt und verschiedene Grafschaften umfasst, zu denen eben auch Oxfordshire gehört. Oxfordshire ist umgeben von den Grafschaften Buckinghamshire im Osten, Berkshire und Wiltshire im Süden, Gloucestershire im Westen, während nördlich Warwickshire lieg. Größte Stadt und der Verwaltungssitz der Grafschaft ist die weltberühmte Universitätsstadt Oxford. Weitere große Städte in Oxfordshire sind Abingdon-on-Thames, Banbury, Bicester, Chipping Norton, Didcot und Witney.
Oxfordshire wird von der Themse durchzogen und es gibt noch verschiedene kleinere Flüsse.
Der Thames Path Trail verläuft auch durch Oxfordshire - wichtig für alle, die gern Wandern! Er folgt der Themse von London aus bis nach Gloucestershire, wo der mächtige Fluss entspringt. Somit durchkreuzt er auch Oxfordshire. Man benötigt schätzungsweise 14 Tage für den Thames Path Trail.
Informationen dazu findest du unter folgendem Link:
https://www.nationaltrail.co.uk/en_GB/trails/thames-path/trail-information/
Die Geschichte von Oxfordshire beginnt erst mit der Gründung der Siedlung Oxford im 8. Jahrhundert, denn noch bis in die Zeit der Römer hinein, die für 350 Jahre ab 40 n. Chr. Britannien zum Römischen Reich zählten, interessierte sich noch niemand groß für die Gegend. Der spätere König des angelsächsischen Königreiches Wessex, Alfred der Große, wurde in der heutigen Grafschaft Oxfordshire, in Wantage, Vale of White Horse geboren. Mit der Gründung der Universität Oxford im 11. Jahrhundert begann dann die Gegend so richtig an Bedeutung zuzunehmen.
Über die Jahrhunderte bis heute bietet ein Großteil von Oxfordshire Weideland für die Schafe und ist somit unentbehrlich für den Wollhandel. Diese Tradition der Schafzucht und des Wollhandels, der bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht, brachte den Menschen dieser Gegend des Landes Reichtum. Davon zeugen heute noch, nicht nur die schönen kleinen Ortschaften, sondern auch die stattlichen Herrenhäuser, die von den Wolltuchhändlern erbaut wurden und von Generation zu Generation weitergereicht wurden.
Dieser finanzielle Wohlstand bedeutete letztendlich für die Grafschaft auch kulturellen Reichtum, der wiederum vor allem durch die Universitätsstadt Oxford entstand. Über die Jahrhunderte ein Ort der Intellektuellen, an der die englische Elite studierte, ist Oxford ein Ort, der auch in der jüngeren Geschichte des Landes unzählige Politiker, Geisteswissenschaftler, Schriftsteller und Wissenschaftler hervorbrachte. Die „Stadt der träumenden Türme“ oder im Englischen „City of dreaming spires“, wie Oxford auch genannt wird, scheint so unglaublich romantisch und wunderschön und eben auch intellektuell. Zu verdanken ist die Gründung der Universität Oxford König Heinrich II., der 1167 ein bis dahin übliches Studium in Frankreich offiziell verbot, womit eine Alternative auf englischem Boden geschaffen werden musste. Und das war eben Oxford.
Wenngleich die Grafschaft Oxfordshire eher landwirtschaftlich geprägt ist, so spielte auch die Automobilbranche mit der Morris Motor Company, die 1919 mit der Produktion in Crowley begann, eine wichtige Rolle für die Wirtschaft von Oxfordshire. Auch heute wird in Cowley immer noch der Mini produziert, der aber inzwischen zu BMW gehört.
SEHENSWÜRDIGKEITEN UND REISETIPPS FÜR OXFORD
Die altehrwürdige Universitätsstadt Oxford ist jedes Jahr das Ziel ganzer Scharen an Touristen, die gen Norden pilgern, um ein wenig Universitätsluft zu schnuppern und die alten Colleges zu besichtigen. Zwei berühmte Universitäten haben hier ihren Sitz: Zunächst einmal vor allem die weltweit bekannte Oxford University, die im 12. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt und somit in dieser Zeit vermutlich gegründet wurde, und außerdem die Oxford Brooke University, die 1865 gegründet wurde.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Oxfordshire sind:
Die Cotswolds
Ganz im Westen der Grafschaft beginnen schon die malerischen Cotswolds, eine Gegend, die so idyllisch und romantisch wie in einem Heile-Welt-Bilderbuch erscheint. Kleine Ortschaften mit Häusern aus gelbem Sandstein, der aus dieser Gegend stammt und so typisch für sie ist, schmiegen sich in sanfte Hügellandschaften.
Blenheim Palace
In Oxfordshire ist auch Blenheim Palace zu finden. Dieses imposante Herrenhaus ist tatsächlich eigentlich ein Palast, nämlich der größte in England, der nicht von der königlichen Familie bewohnt wird. Er wurde einst durch Königin Anne an John Churchill, den ersten Duke of Marlborough, für seine Verdienste in der Schlacht bei Blenheim geschenkt. Mit seiner riesigen Parkanlage kann man ohne Weiteres einen ganzen Tag an dem Ort verbringen, der Geburtsort des wohl bekanntesten englischen Premierministers Winston Churchill war, Familiensitz der Familie Spencer, aus der auch die frühere Prinzessin of Wales, Prinzessin Diana, stammte.
Woodstock
Um die Ecke von Blenheim Palace, quasi nur die Straße hinunter, liegt Woodstock, das schnell mal in Angesicht des riesigen Palastes „nebenan“ übersehen wird. Ein traumhaft schöner kleiner Ort, mit historischen Gebäuden, vor allem aus der georgianischen Zeit, mit dem The Oxfordshire Museum.
Henley-on-Thames
Der malerische Ort Henley-on-Thames ist der Austragungsort eines der bekanntesten Bootrennen – zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge. Alljährlich ringen hier die beiden Rivalen, die zwei großen, renommierten Universitäten des Landes miteinander.
Die Chilterns
Die Chilterns sind ebenfalls eine Area of Outstanding Natural Beauty AONB, die sich über insgesamt vier Grafschaften ziehen: Buckinghamshire, Hertfordshire, Oxfordshire und Bedfordshire. Auch hier gibt es kleine, zauberhafte Ortschaften zu besuchen und die Chilterns sind ideal für alle, die gern Wandern gehen.
Auf der offiziellen Tourismusseite für Oxfordshire gibt es eine Broschüre, die man sich kostenlos herunterladen kann, in der alle Sehenswürdigkeiten einschließlich Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt sind:
Über Get Your Guide werden viele tolle Ausflüge, Tagestouren oder mehrtägige Touren, Rundgänge und zahlreiche andere Aktivitäten angeboten, die ganz unkompliziert gebucht werden können.
Tipp: Buche am besten deine Touren vorab, denn gerade an Wochenenden, Feiertagen oder in der Hochsaison sind viele Touren schnell ausgebucht.
Oxfordshire befindet sich im südlichen Teil Nordenglands. Daher sind die beste Reisezeit für diese Region die Monate Juni bis September. Statistisch gesehen hat der Monat Juni in Oxfordshire Durchschnittstemperaturen von circa 19 °C, die dann im Juli und August auf circa 22 °C steigen. Im Grunde sind aber auch die Monate April und Mai gute Reisemonate, nur noch ein wenig kühler. Die Durchschnittstemperaturen liegen dann noch bei 14 °C bis 16 °C und auch im Oktober sehen die Temperaturen ähnlich aus. Du musst nur damit rechnen, dass es in den Monaten ein wenig öfter als sonst regnet.
Generell können in den Sommermonaten die Temperaturen aber auch mal zwischen 20 °C und 30 °C liegen, also höher als die Durchschnittswerte sein. Die Winter in Oxfordshire sind nicht so kalt wie in Mitteleuropa und liegen im Januar und Februar bei durchschnittlich 7 °C bis 8 °C.
Bei den England Notes findest du einen separaten Beitrag über die beste Reisezeit für England.
Genaue Informationen findest du auf den folgenden Webseiten:
https://www.travelklima.de/england/
https://www.wetter-atlas.de/klima/europa/grossbritannien/england.php
https://www.beste-reisezeit.org/pages/europa/grossbritannien/england.php
Tipps und Informationen zum Buchen von Übernachtungen in Oxfordshire findest du bei den England Notes in unserem Beitrag Unterkünfte für die England-Reise buchen. Falls du Interesse an einer Übernachtung bei AirBnB hast, dann findest du in unserem Beitrag Unterkünfte für die England-Reise über AirBnB buchen eine genaue Beschreibung darüber, wie AirBnB funktioniert. Beide Beiträge findest du unter dem Punkt Reiseplanung, bei dem sich alles um die Planung deiner England-Reise dreht. Dort findest du auch Tipps zum Buchen von Flügen nach England, Tipps und Ratschläge, um mit dem Zug durch England zu reisen, mit dem Bus durch England zu reisen oder mit dem Mietauto durch England zu reisen ... und noch vieles mehr.
Und schließlich noch ein paar Links bei den England Notes, unter denen du praktische Informationen für deine Reiseplanung für deine England-Reise findest:
Wir haben dir die besten Travel Hacks für die England-Reise zusammengestellt.
Eine praktische Packliste für die England-Reise findest du ebenfalls bei den England Notes.
Mit dem Zug nach Oxfordshire reisen:
Mit einer Entfernung von circa 100 Kilometern ist man von London aus zugabhängig innerhalb von etwas über einer Stunde in der Grafschaft Oxfordshire. Außerdem gibt es eine Bahnstrecke von London aus direkt in die Cotswolds, nach Moreton-in-Marsh. Oxford und Banbury sind Knotenpunkte für Zuglinien des Landes in den Süden bzw. den Norden nach Manchester und Birmingham.
Weitere Informationen findest du über folgende Links: https://www.nationalrail.co.uk/ oder https://www.thetrainline.com/de.
Bei den England Notes findest du auch Informationen und Reisetipps zu Zugreisen in England.
Mit dem Auto nach Oxfordshire reisen:
Von London aus reist man direkt über die Autobahn M40 in nur anderthalb Stunden nach Oxfordshire. Die M40 verläuft über Oxfordshire weiter in Richtung Autobahn M40, mit der man nach Birmingham im Nordwesten des Landes gelangt. In Oxfordshire an sich kommt man mit dem Auto innerhalb der Grafschaft gut von A nach B.
Tipps zum Reisen mit den Auto durch England findest du bei den England Notes im separaten Beitrag Mit dem Mietauto durch England reisen. Tipps darüber, was du zum Linksverkehr in England wissen musst, findest du ebenfalls bei den England Notes.
Mit dem Bus nach Oxfordshire reisen:
Auch Busse, genannt Oxford-London-Tube, fahren regelmäßig von Londons Victoria Busbahnhof nach Oxford, zum großen Teil des Tages gar im zwanzig Minuten-Takt. Aufgrund des Verkehrs muss man dabei aber schon damit rechnen, bis zu zwei oder gar zweieinhalb Stunden unterwegs zu sein. Ein weiteres Busunternehmen, das von London nach Oxford fährt, ist der National Express.
Vom Flughafen Heathrow gibt es ebenfalls eine direkte, häufig verkehrende Busverbindung nach Oxford. Eine weitere Busverbindung, die jedoch nicht ganz so häufig fährt, ist die vom Flughafen Gatwick.
In Oxfordshire an sich gibt es ein gut ausgebautes Busnetz. Allerdings empfiehlt es sich, für die Planung der Busreisen im Voraus direkt bei den Busgesellschaften die Fahrpläne herauszusuchen, da diese Pläne sich hin und wieder ändern können und bei Google nicht zwingend aktuell sind.
Weitere Informationen findest du unter diesen Links: https://www.nationalexpress.com/de und https://oxfordtube.com/.
Bei den England Notes findest du hier Informationen und Reisetipps zu Busreisen in England.
Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht: