Die altehrwürdige Universitätsstadt Oxford ist jedes Jahr das Ziel ganzer Scharen an Touristen, die gen Norden pilgern, um ein wenig Universitätsluft zu schnuppern und die alten Colleges zu besichtigen. Zwei berühmte Universitäten haben hier ihren Sitz: Zunächst einmal vor allem die weltweit bekannte Oxford University, die im 12. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt und somit in dieser Zeit vermutlich gegründet wurde, und außerdem die Oxford Brooke University, die 1865 gegründet wurde.
Oxford ist aber auch gleichzeitig die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire. Die Stadt steht nicht nur für Wissen, Geschichte und Tradition, sondern sie hat gleichzeitig auch ein modernes kosmopolitisches Flair. Darüber hinaus liegt Oxford in einer malerischen Landschaft, direkt an zwei Flüssen: an der Themse und an dem Fluss Cherwell. Die günstige Lage ungefähr in der Mitte Englands macht es zu einem idealen Aufenthaltsort auf dem Weg vom Süden in den Norden oder vice versa. Durch seine verkehrstechnisch hervorragende Anbindung nach London bietet es sich sogar sehr gut als Tagesausflug von London aus an.
Oxford hat eine beeindruckende Geschichte. Die Ursprünge der Stadt gehen bis in die Zeit der Angelsachsen zurück. Nachdem diese sich nämlich auf englischem Boden niedergelassen hatten, wurden die Grundsteine zum späteren Oxford gelegt, als im 6. Jahrhundert mit der Gründung eines Klosters unter der sächsischen Nonne Frideswida eine erste sächsische Siedlung entstand. Frideswida ist heute sowohl Schutzheilige der Universität wie auch Patronin der Stadt Oxford. Im 8. Jahrhundert wurde Oxford zum ersten Mal urkundlich erwähnt, und zwar unter dem Namen „Oxanforda“, was so viel wie „Furt der Oxen“ bedeutet. Im Wappen von Oxford findet sich auch heute noch ein Ochse am Wasser.
Aufgrund seiner günstigen Lage wuchs Oxford recht schnell zu einem wichtigen Handelszentrum heran. Als im Jahre 1066 die Normannen England eroberten, war aus Oxford bereits die sechstgrößte Stadt Englands geworden. Unter den Normannen wurde dann das Schloss von Oxford errichtet und die Stadt wurde zu einem Verwaltungszentrum.
Übrigens: Möchtest du mehr über die Normannen in England erfahren? Dann lies einfach den Beitrag Wilhelm der Eroberer und das Jahr 1066.
Ein Blick auf die Landkarte verrät, dass Oxford schon damals günstig auf der Handelsroute zwischen London und dem Norden des Landes lag. So nahm die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt einen überaus positiven Verlauf. Dort wo die Wirtschaft boomt und Geld vorhanden ist, floss in jenen Tagen eben auch viel Geld in die Errichtung von Kirchenhäusern, und das war in Oxford eben auch der Fall. Damals waren diese nicht nur von religiöser Bedeutung, sondern gleichzeitig auch Orte des Studiums und des Wissensaustausches. Und so entwickelte sich die Universität Oxford, die offiziell im 12. Jahrhundert als solche zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde.
In jener Zeit zog es all jene Engländer, die ein Studium verfolgen wollten, noch an die Universität von Paris. Doch die Auseinandersetzungen zwischen dem damaligen englischen König Heinrich II. und dem französischen König Ludwig VII. führten im Jahr 1167 zu einem Verbot seitens Heinrich II. an die englischen Studenten, weiterhin in Paris zu studieren. So wählten die Studenten fortan stattdessen Oxford als ihre weitere Stätte des Studiums.
Doch die Beziehung zwischen Städtern und Studenten in Oxford war über die Jahrhunderte immer wieder von Auseinandersetzungen geprägt. Die beiden Seiten erhielten sogar einen Namen: „towns and gowns“ – Towns für die Städter und Gowns für die Studenten. 1209 führte eine solche Auseinandersetzung dazu, dass mehrere Studenten aus Oxford flüchteten und sich in Cambridge niederließen, um dort eine neue Universität zu gründen, die Cambridge University.
Zu einem großen Eklat kam es 1355 mit dem sogenannten St. Scholastica Day Riot, auf Deutsch: Sankt Scholastika-Tag. Bei diesen dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Städtern und Studenten, die sich über mehrere Tage hinzogen, kamen 63 Studenten und circa 30 Städter zu Tode. Der damalige König Heinrich III. entschied schließlich den Streit mit Veröffentlichung einer Charta zugunsten der Universität. Ihre Privilegien wurden gestärkt und sie hatte fortan eigentlich das Sagen in der Stadt. Außerdem mussten fortan über sage und schreibe 500 Jahre hinweg Jahr für Jahr der jeweilige Bürgermeister von Oxford gemeinsam mit den Ratsherren der Stadt zum Rektor der Universität ziehen, um Buße zu tun und für jeden während der St. Scholastic Day Riots getöteten Studenten eine Strafe von 5 Schilling und 3 Pence zu zahlen. Erst im Jahre 1825 endete diese Tradition, als sich der damalige Bürgermeister von Oxford schlichtweg weigerte, weiterhin an dieser Prozession teilzunehmen. Offiziell dauerte es aber noch eine lange Zeit, bis der Erlass von Heinrich III. aufgehoben wurde, was schließlich mehr als ein Jahrhundert später 1955 durch das britische Parlament geschah.
Doch nun geht es erst einmal wieder einen großen Schritt zurück in der Geschichte der Stadt Oxford.
Es geht ins Jahr 1642, als sich das Land im Bürgerkrieg befand. Damals musste König Karl I. aus der Hauptstadt London fliehen und er wählte Oxford als seinen Regierungssitz, auch wenn die Stadt selbst sich nicht unbedingt aufseiten des Königs befunden haben mag. Letztendlich musste Karl I. jedoch zum Ende des Bürgerkriegs auch aus Oxford fliehen. Die Stadt Oxford hatte Glück, dass sie von den Truppen unter Oliver Cromwell für die zugegebenermaßen nicht gerade freiwillige Unterstützung des Königs nicht bestraft wurde.
Übrigens: Möchtest du mehr über die Zeit des englischen Bürgerkriegs erfahren? Dann lies einfach den Beitrag Oliver Cromwell und der englische Bürgerkrieg.
Zweieinhalb Jahrhunderte später gab es dann wiederum eine Entwicklung, welche die Stadt noch einmal drastisch verändern würde.
Mit Anfang des 20. Jahrhundert nämlich entwickelte sich Oxford schließlich parallel zur Universitätsstadt zunehmend zu einer Industriestadt. Darin unterscheidet sich Oxford stark von seinem Rivalen Cambridge. Denn nachdem sich zunächst Druckereien und Verlagshäuser in Oxford niedergelassen hatten, war es vor allem die Automobilindustrie, die Arbeitsplätze und damit einen Zustrom an Arbeitern und auch Gastarbeitern aus anderen Ländern brachte. In einem Vorort von Oxford, in Cowley, begann nämlich William Richard Morris noch vor Ausbruch des 1. Weltkrieges mit der Herstellung seiner eigenen Automobile und nahm schließlich ab 1919 die Produktion in Cowley mit der Morris Motor Company wieder auf. Heute wird in Cowley immer noch der Mini produziert, der aber inzwischen zu BMW gehört.
So entwickelte sich Oxford zu der modernen kosmopolitisch geprägten Stadt, die sie heute ist. Altehrwürdige Collegegebäude und historische Stätten gehen Hand in Hand mit modernen Einkaufsmöglichkeiten, zahlreiche traditionelle jahrhundertalte Pubs und traditionelle Restaurants, in denen sich die Holzbalken zu biegen scheinen und die Stühle über uralte Holzdielen scharren, gibt es in der Stadt ebenso wie internationale Küche und modernes Flair.
Die bereits erwähnte Rivalität zwischen den beiden Universitätsstädten Oxford und Cambridge führt übrigens jedes Jahr zu einem besonderen Ereignis im Kalender beider Universitäten. Die Rede ist von dem alljährlich stattfindenden Ruderrennen zwischen den Mannschaften der beiden Universitäten, das auf der Themse ausgetragen wird.
Oxford und seine Sehenswürdigkeiten kannst du zu Fuß sehr gut erkunden. Es gibt natürlich auch Touristen-Busse wie die Busse von City Sightseeing Oxford. Aber ganz ehrlich: Zu Fuß bekommst du das Flair der Stadt einfach am besten mit!
Zur Orientierung: Südwestlich von Oxford fließt die Themse und südöstlich der Fluss Cherwell. Die Parks ziehen sich östlich der Stadt entlang vom Süden mit dem Church Meadow über Morton Field und den Botanischen Garten bis zum im Osten gelegenen The Grove und zu den Oxford University Parks im Nordosten. Die wichtigsten Straßen direkt im Zentrum von Oxford sind die Broad Street, die High Street, die Queens Street und die Castle Street.
Und nun lass uns losspazieren! Ausgangspunkt ist die Broad Street. Zwischen High Street und Broad Street befinden sich schon einige der großen Sehenswürdigkeiten von Oxford. Das sind die Bodleian Library, das berühmte von Christopher Wren entworfene Sheldonian Theatre, das Science Museum sowie verschiedene Colleges. Von der Broad Street in südliche Richtung zur High Street führt die Cattle Street. Über sie gelangst du zum imposanten Radcliffe Square mit der Radcliffe Camera sowie der University Church. Die High Street in östliche Richtung führt zum renommierten Magdalen College, dem gegenüber sich der Botanische Garten befindet. Folgst du von diesem aus dem Fußweg durch den Park entlang Merton Field, so gelangst du aus östlicher Richtung zur Christ Church Cathedral und gleich daneben der Christ Church, die sich direkt an der Straße St. Aldgates befindet. Folgst du von dort aus wiederum der Straße in nördlicher Richtung, so erreichst du wieder die High Street. Am Beginn der High Street bzw. an der Grenze zur Queens Street befindet sich der Carfax Tower, der einzig noch erhaltene Teil der ehemaligen St. Martin’s Church. Die Kirche hatte 1896 dem zunehmenden Verkehr der Stadt weichen müssen. In der High Street von Oxford befinden sich auch die Markthallen: The Covered Market. Ihre vielen kleinen Stände bieten heute auch viel lokal Hergestelltes und Souvenirs.
Nun zurück zur Broad Street. Biegst du von der Broad Street aus nämlich in die entgegengesetzte Richtung in die Parks Road ein und läufst in nördlicher Richtung, so kannst du dich auf einen etwas längeren Spaziergang begeben. Du gelangst so zum University Museum und zum Pitt Rivers Museum, vorbei an verschiedenen Colleges bis zu den Oxford University Parks, die sich zwischen Parks Road und dem Fluss Cherwell erstrecken. Die Canterbury Road oder die Bevington Road führen zur parallel zur Park Road verlaufenden Woodstock Road und damit zum berühmten Trinity College. Ganz in der Nähe sitzt auch der renommierte Verlag Oxford University Press. Der Spaziergang führt in südlicher Richtung zur Beaumont Street, wo sich das Ashmolean Museum befindet. Von dort geht es wieder zurück zur Broad Street und dem Stadtzentrum von Oxford.
Zum Zentrum von Oxford mit Geschäften, Cafés, Pubs und Restaurants, in dem das Alltagsleben vonstatten geht, gehören vor allem die High Street und die Queens Street, die zur Castle Street führt, wo sich wiederum das große Westgate Shopping Centre befindet. In der Castle Street gelangt man auch, wie der Name schon vermuten lässt, zum Oxford Castle, dem Schloss der Stadt.
Ashmolean Museum – Museum of Art and Archaeology
Beaumont Street, Oxford OX1 2PH, https://www.ashmolean.org/
Botanischer Garten, eigentlich: The University of Oxford Botanic Garden
Er ist der älteste botanische Garten in Großbritannien und gehört zur University of Oxford.
Rose Lane, Oxford OX1 4AZ, https://www.obga.ox.ac.uk/visit-garden
Christ Church Cathedral
St. Aldgate’s, Oxford OX1 1DP, https://www.chch.ox.ac.uk/cathedral
Clarendon Building
Es gehört zur University of Oxford und ganz in der Nähe des Sheldonian Theatre.
48 Broad Street, Oxford OX1 3BG
History of Science Museum
Broad Street, Oxford OX1 3AZ, https://www.hsm.ox.ac.uk/
Oxford Oratory Church of St. Aloysius Gonzaga
25 Woodstock Road, Oxford OX2 6HA, http://www.oxfordoratory.org.uk/
Radcliffe Camera
Die Radcliffe Camera beherbergt die Radcliffe Library.
Radcliffe Square, Oxford OX1 3BG, https://www.bodleian.ox.ac.uk/bodley
Radcliffe Observatory
Das Redcliffe Observatory ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich, sondern nur den Studenten und Lehrenden des Templeton-College, zu dem es gehört. Du kannst also nur von außen einen Blick auf das imposante Gebäude werfen.
https://www.gtc.ox.ac.uk/about/history/radcliffe-observatory/
Sheldonian Theatre
Es gehört zur Universität von Oxford
Broad Street, OX1 3AZ, https://www.sheldonian.ox.ac.uk/
University Church of St. Mary The Virgin
High Street, Oxford OX1 4BJ, https://www.universitychurch.ox.ac.uk/
University Parks
S Parks Road, Oxford OX1 3RF, https://www.parks.ox.ac.uk/
Falls du gern eine geführte Tour durch Oxford machen, mit dem Hop-on-Hop-off-Bus durch die Stadt fahren oder eine Bootstour buchen und dies gern vorab organisieren möchtest, dann bietet Get Your Guide eine ganze Menge Touren an. Du kannst dir nach der Buchung den Voucher ausdrucken oder du lädst dir die App von Get Your Guide herunter und erhältst über diese den Voucher. Schau dir einfach mal unter dem unten stehenden Link an, welche Touren Get Your Guide anbietet. Vielleicht ist da etwas für dich dabei.
Von London Paddington oder London Marylebone bis nach Oxford bis du circa 1 Stunde unterwegs.
Reist du vom im Norden liegenden Birmingham nach London aus, so benötigst du von Birmingham New Street nach Oxford ebenfalls circa 1 Stunde.
Informationen und Tickets im Voraus erhältst du unter:
Bei den England Notes findest du hier Informationen und Reisetipps zu Zugreisen in England.
Einfach unschlagbar für die Strecke zwischen London und Oxford sind die Busse der London Oxford Tube. Die rote-orangenen Busse fahren in London gegenüber vom Victoria Station Busbahnhof ab und halten an mehreren weiteren Haltestellen in London, beispielsweise am Marble Arch. Die Busse fahren tagsüber in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten und auch abends im 20 oder 30-Minuten-Takt. Fahrkarten kannst du online unter https://oxfordtube.com/ oder direkt am Schalter auf dem Victoria Station Busbahnhof kaufen. Dort findest du auch den Busfahrplan der Busse der London-Oxford-Tube. Endstation in Oxford ist der Busbahnhof Gloucester Green. Die Fahrtzeit dauert circa 1:40 Stunde bis 2 Stunden je nach Verkehr.
Mit dem National Express kannst du natürlich ebenso nach Oxford fahren. Die Fahrtzeit ist ähnlich lang, circa 1:40 Stunde. Fahrkarten und Informationen findest du direkt bei National Express unter www.nationalexpress.com.
Bei den England Notes findest du hier Informationen und Reisetipps zu Busreisen in England.
Von London nach Oxford über die M40 und die M4 circa 1:20 Stunde
Von Birmingham nach Oxford über die M40 und die M42 ebenfalls in circa 1:20 Stunde
Von Coventry nach Oxford über die M40 und M46 circa 1:10 Stunde
Von Stratford-upon-Avon nach Oxford über die M40 in circa 1 Stunde
Von Blenheim Palace nach Oxford über die A44 und A4144 in 20 Minuten
Von den Cotswolds, z. B. Chippenham nach Oxford über die M4 und A34 in 1:20 Stunde.
Bei den England Notes findest du in einem separaten Beitrag alles, was du wissen musst, um mit dem Mietauto durch England zu reisen. In einem weiteren Beitrag geht es um Tipps zum Linksverkehr in England.
Herausgeber: Müller, Michael; 3. Edition (27. Februar 2020)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 744 Seiten
ISBN-10: 3956547322
ISBN-13: 978-3956547324
Herausgeber: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH; 5., neu bearbeitete und aktualisierte Edition (17. Juni 2019)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 144 Seiten
ISBN-10: 3831732884
ISBN-13: 978-3831732883
Herausgeber: MAIRDUMONT; 1. Edition (5. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 136 Seiten
ISBN-10: 3829729499
ISBN-13: 978-3829729499
Lust auf mehr? Weitere Reiseführer findest du im Beitrag Die besten Reiseführer für England.
Inspirierende Reiseberichte und Bücher, in denen du ausgiebig über die Geschichte und Kultur Englands schmökern kannst, findest du im Beitrag Reiseberichte über England und Bücher über Land und Leute.
Tipps und Informationen zum Buchen von Übernachtungen in Oxford findest du bei den England Notes in unserem Beitrag Unterkünfte für die England-Reise buchen. Falls du Interesse an einer Übernachtung bei AirBnB hast, dann findest du in unserem Beitrag Unterkünfte für die England-Reise über AirBnB buchen eine genaue Beschreibung darüber, wie AirBnB funktioniert. Beide Beiträge findest du unter dem Punkt Reiseplanung, bei dem sich alles um die Planung deiner England-Reise dreht. Dort findest du auch Tipps zum Buchen von Flügen nach England, Tipps und Ratschläge, um mit dem Zug durch England zu reisen, mit dem Bus durch England zu reisen oder mit dem Mietauto durch England zu reisen ... und noch vieles mehr.
Und schließlich noch ein paar Links bei den England Notes, unter denen du praktische Informationen für deine Reiseplanung für deine England-Reise findest:
Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht: