Nördlich von London, in der Grafschaft Cambridgeshire, liegt die weltberühmte Universitätsstadt Cambridge. Wenn du gern auf historischen Pfaden wandeln, ein wenig Collegeluft einatmen, historische Gebäude und überaus beeindruckende Architektur bewundern und dabei durch eine der ältesten Städte Englands spazieren möchtest, dann bist du in Cambridge genau richtig. Die Stadt, die heute eine wunderbare Mischung aus Tradition und Moderne bietet, ist außerdem die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire.
Doch lass uns zunächst einen Blick auf die Wurzeln der Stadt werfen. Spuren von Siedlungen in und um Cambridge lassen sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen. Bereits als die Römer in England, damals noch Britannien, das Zepter führten, war Cambridge ein wichtiges Handelszentrum. Unter den Angelsachsen war das später dann nicht anders. In jenen Tagen waren das Reisen und damit auch der Handel östlich von Cambridge und um Cambridge herum besonders beschwerlich, denn die Gegend bestand vornehmlich aus Marschland, den sogenannten Fenlands. Der ursprüngliche Name der Stadt, Grantebrycge, geht auf die Angelsachsen zurück. Die Bezeichnung „brycge“ soll sich auf „Brücke“ beziehen. Aus diesem angelsächsischen Namen entwickelte sich schließlich der heutige Name Cambridge.
Ab dem Jahr 878 ließen sich auch in der Gegend um Cambridge die Wikinger nieder, die Englands Küste immer wieder überfallen und die Gegend unsicher gemacht hatten. Während dieser Zeit wuchs die Bedeutung Cambridges als Handelszentrum weiter. Dies blieb auch so, nachdem sich die Angelsachsen unter Alfred dem Großen zusammengeschlossen hatten und sie schließlich die Wikinger aus England wieder vertrieben hatten.
Nachdem dann Wilhelm der Eroberer mit seinen Normannen 1066 die Herrschaft in England an sich gerissen hatte, ließ er, wie überall im Lande, so auch in Cambridge ein Schloss bauen. Im 12. Jahrhundert wurde Cambridge unter König Heinrich I. in den Rang einer Stadt, d.h. einer „Town“, erhoben. Den Rang einer „City“ erhielt Cambridge jedoch erst achthundert Jahre später, nämlich im 20. Jahrhundert… genau genommen im Jahr 1951.
Für die Entwicklung der Stadt und ihren heutigen Ruf war jedoch zunächst erst einmal ein anderes Ereignis von Bedeutung, das uns nun noch einmal ins Mittelalter zurückbringt.
Im Jahr 1209 nämlich waren mehrere Studenten aus der Universitätsstadt Oxford vor den Auseinandersetzungen mit der dortigen einheimischen Bevölkerung geflohen. Sie ließen sich in Cambridge nieder und gründeten die Cambridge University, bis heute der große Rivale der Oxford University. Damit erschien Cambridge auf der akademischen Weltkarte. Bis heute genießt die Universität der Stadt einen hervorragenden Ruf und zählt zu den ältesten Universitäten der Welt.
Wie viele andere Gegenden Englands, so wurde auch Cambridge im 14. Jahrhundert und später nochmals im 16. Jahrhundert von der Pest heimgesucht. Sie reduzierte die Einwohnerzahl von Cambridge damals dramatisch. Es waren turbulente Zeiten, in denen die Universität jedoch weiter wuchs.
Ähnlich wie vorher bereits in Oxford kam es auch in Cambridge im 14. Jahrhundert zu einer Ausweitung der Rechte der Universität in Folge eines Aufstands – diesmal der Landbevölkerung. Im Ergebnis erhielt die Universität für die Stadt Cambridge die Oberaufsicht und Vorkaufsrecht über Backwaren und Brauereien, sowie über Gewichte und Maße.
Zweihundertfünfzig Jahre später unterstütze Cambridge während des englischen Bürgerkriegs die Parlamentarier im Kampf gegen den König. Nach Ende des Krieges wurde die Kontrolle der Stadt gar direkt in die Hände von Oliver Cromwell gelegt.
Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert wuchs Cambridge weiter – weit über die damaligen Grenzen der Stadt hinaus. Der landesweite Ausbau des Eisenbahnnetzes im 19. Jahrhundert schloss auch Cambridge an das Eisenbahnnetz an, was die Bevölkerung mobiler machte und für die Wirtschaft einen Aufschwung brachte.
Und wie sieht es in Cambridge heute aus?
Nun, heute ist Cambridge nicht mehr nur als Universitätsstadt bekannt, sondern trägt inzwischen auch inoffiziell den Namen Silicon Fen. Denn Cambridge ist Standort zahlreicher Softwareunternehmen, weshalb der Name „Silicon“ vom Silicon Valley in den USA geborgt wurde. Das Wort „Fen“ bezieht sich auf die bereits oben erwähnten Fens bzw. Fenlands. Das Marschland rund um die Stadt bietet ein ganz außergewöhnliches Ökosystem, eine imposante Flora und Fauna. Und so ist es sicherlich kein Zufall, dass es in Cambridge neben den Softwareunternehmen auch besonders viele Unternehmen der Biowissenschaften gibt. Generell hat Cambridge einen hohen Anteil an Startup-Unternehmen zu verzeichnen. Erwähnenswert ist auch, dass ein im Landesvergleich sehr hoher Prozentsatz der in Cambridge arbeitenden Bevölkerung, nämlich 40%, einen Universitätsabschluss hat.
Zunächst erst einmal ein paar Sätze zur Orientierung bevor es auf einen Spaziergang durch Cambridge geht: Im Westen und Norden fließt der Cam durch Cambridge, auf dem die für Cambridge so typischen Punting Tours angeboten werden, die unter den berühmten Brücken wie der Seufzerbrücke und der Mathematikerbrücke durchfahren. Südlich der Stadt liegt der Bahnhof von Cambridge, von dem aus du nach einem etwa zehnminütigem Spaziergang das Stadtzentrum erreichst. Ganz in der Nähe des Bahnhofs befindet sich der Botanische Garten von Cambridge. In der Stadt gibt es mit Parkers Piece und Christ’s Piece mehrere Parks. Die restlichen Parks des Stadtzentrums liegen direkt am Fluss Cam mit The Bracks, Jesus Green und Midsummer Common.
Und nun geht der Spaziergang durch Cambridge los. Er beginnt am Bahnhof, von dem du über die Station Road zum Botanic Garden Cambridge gelangst. Hier stößt du auf die Regent Street, die in nördlicher Richtung direkt ins Stadtzentrum verläuft. Aber wir biegen in die Bateman Street ein und gelangen dort zur Trumpington Road, die parallel zur Regent Street ebenfalls in nördlicher Richtung ins Stadtzentrum führt. Wenn du magst, so kannst du über den Fen Causeway zum Park The Bracks spazieren. Aber wenn du geradeaus weiter die Trumpington Road entlang läufst, so führt der Weg dich am Fitzwilliam Museum und an schönen alten Gebäuden, die zu verschiedenen Colleges wie dem Pembroke College gehören, vorbei.
An der Silver Street biegen wir kurz links ab, um einen Blick auf die Mathematiker Brücke und hinab auf den Fluss Cam zu werfen, auf dem man an dieser Stelle auch eine Punting Tour buchen kann. Wir aber laufen zurück zur Trumpington Road und spazieren vorbei am Corpus Christi College und dem St. Catherine’s College und gelangen weiter in nördlicher Richtung zum Kings College. Schließlich folgt das Trinity College, direkt an der Trinity Street. Es lohnt sich einige der Seitenstraßen zu erkunden, in denen sich weitere Collegegebäude sowie das Corn Exchange befinden.
An der Ecke von Trinity Street und Bridge Street steht die Round Church, auf die du unbedingt einen Blick werfen solltest. Wenn du magst, dann geht es von hier nur noch ein kleines Stück in nördlicher Richtung weiter über die Bridge Street. Dort biegst du in den Thompsons Lane ein und gelangst geradeaus zum Jesus Green-Park. Die Victoria Avenue, die zwischen Jesus Green und Midsummer Common verläuft, bringt dich in südlicher Richtung zum Kreisverkehr, an dem du rechts in den Jesus Lane einbiegst und so zur St. Andrew’s Street gelangst, die weiter südlich in die Regent Street übergeht.
Wenn du diesen Bogen nicht gehen möchtest, so kannst du von der Round Church aus auch wieder in südlicher Richtung entlang der Bridge Street laufen, die dann in die Sidney Street übergeht. Biegst du an der Market Street einmal kurz ab, so kannst du einen Blick auf die Stände auf dem Cambridge Market Square werfen. Zurück auf der Sidney Street geht die Straße in die Regent Street über.
An der Regent Street findest du viele kleine Geschäfte sowie die Eingänge zu den Einkaufszentren Lion Yard und Grand Arcade. Wenn du von der Regent Street aus an der der Downing Street kurz abbiegst, dann kannst du auch bei den beiden Museen Sedgwick Museum of Earth Science und dem Museum of Archeology and Anthropology vorbeischauen. Läufst du danach auf die Regent Street zurück und nun weiter in südlicher Richtung, so gelangst du zum Ausgangspunkt unseres Spaziergangs, an den Botanischen Garten und von dort weiter zum Bahnhof zurück.
The Fitzwilliam Museum
Trumpington Street, Cambridge CB2 1RB; Website: https://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/
Kettle’s Yard
Castle Street, Cambridge CB3 0AQ; Website: https://www.kettlesyard.co.uk/
Museum of Cambridge
2-3 Castle Street, Cambridge CB3 0AQ, https://www.museumofcambridge.org.uk/
Museum of Classical Archaeology
University of Cambridge, Sidgwick Avenue, Cambridge CB3 9DA, https://www.museums.cam.ac.uk/museums/museum-classical-archaeology
Sedgwick Museum of Earth Science
University of Cambridge, Downing Street, Cambridge CB2 3EQ, http://www.sedgwickmuseum.org/
The Centre of Computing History
Rene Court, Coldham’s Road, Cambridge CB1 3EW, http://www.computinghistory.org.uk/
The Polar Museum bzw. Scott Polar Research Institute
Lensfield Road, Cambridge CB2 1ER, https://www.museums.cam.ac.uk/museums/polar-museum
University Museum of Archeology and Anthropology
Downing Street, Cambridge CB2 3DZ, http://maa.cam.ac.uk/
Whipple Museum of the History of Science
Free School Lane (zwischen Bene’t Street und Pembroke Street), Cambridge http://www.sites.hps.cam.ac.uk/whipple/
Falls du gern eine geführte Tour durch Cambridge machen, mit dem Hop-on-Hop-off-Bus durch die Stadt fahren oder auf dem Cam eine Punting Tour buchen und dies gern vorab organisieren möchtest, dann bietet Get Your Guide eine ganze Menge Touren an. Du kannst dir nach der Buchung den Voucher ausdrucken oder du lädst dir die App von Get Your Guide herunter und erhältst über diese den Voucher. Schau dir einfach mal unter dem unten stehenden Link an, welche Touren Get Your Guide anbietet. Vielleicht ist da etwas für dich dabei.
Vom Bahnhof Kings Cross in London fahren täglich regelmäßig Züge in Richtung Cambridge, das man nach einer Stunde erreicht.
Informationen und Tickets im Voraus erhältst du unter:
Bei den England Notes findest du hier Informationen und Reisetipps zu Zugreisen in England.
Auch mit dem National Express kannst du nach Cambridge reisen. Allerdings bist du dann um einiges länger unterwegs, nämlich beinahe 4 Stunden. Dafür ist es um so kostengünstiger.
Fahrkarten und Informationen findest du direkt bei National Express unter www.nationalexpress.com.
Bei den England Notes findest du hier Informationen und Reisetipps zu Busreisen in England.
London – Cambridge: 90 Km 1:28 Stunde über die M11
Bei den England Notes findest du hier darüber, um mit dem Mietauto durch England zu reisen. Tipps was du zum Linksverkehr in England wissen musst findest du ebenfalls.
Herausgeber: Müller, Michael; 3. Edition (27. Februar 2020)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 744 Seiten
ISBN-10: 3956547322
ISBN-13: 978-3956547324
Herausgeber: MAIRDUMONT; 1. Edition (20. Januar 2021)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 132 Seiten
ISBN-10: 3829747403
ISBN-13: 978-3829747400
Lust auf mehr? Weitere Reiseführer findest du im Beitrag Die besten Reiseführer für England.
Inspirierende Reiseberichte und Bücher, in denen du ausgiebig über die Geschichte und Kultur Englands schmökern kannst, findest du im Beitrag Reiseberichte über England und Bücher über Land und Leute.
Tipps und Informationen zum Buchen von Übernachtungen in Cambridge findest du bei den England Notes in unserem Beitrag Unterkünfte für die England-Reise buchen. Falls du Interesse an einer Übernachtung bei AirBnB hast, dann findest du in unserem Beitrag Unterkünfte für die England-Reise über AirBnB buchen eine genaue Beschreibung darüber, wie AirBnB funktioniert. Beide Beiträge findest du unter dem Punkt Reiseplanung, bei dem sich alles um die Planung deiner England-Reise dreht. Dort findest du auch Tipps zum Buchen von Flügen nach England, Tipps und Ratschläge, um mit dem Zug durch England zu reisen, mit dem Bus durch England zu reisen oder mit dem Mietauto durch England zu reisen ... und noch vieles mehr.
Und schließlich noch ein paar Links bei den England Notes, unter denen du praktische Informationen für deine Reiseplanung für deine England-Reise findest:
Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht: